EINE TÜR, DIE SICH NACH INNEN ÖFFNET
Ein begehbares Verfahren nach Motiven von Franz Kafka
Regieprojekt von Carolin Wirth, Regie Studierende an der Theaterakademie August Everding

In der begehbaren Theaterinstallation Eine Tür, die sich nach innen öffnet, werden Sie selbst zur angeklagten Person – frei nach Kafkas Romanfragment Der Prozess – und stellen sich Ihrem Verfahren. Werden Sie auf Ihrem Recht beharren? Werden Sie Ihren Weg allein finden in einem Netz aus Verbindungen? Brauchen Sie Verbündete? Machen Sie sich erst einmal keine Sorgen: „Sie sind nur verhaftet, nichts weiter.”

Inszenierung und Bühne: Carolin Wirth
Kostüm Mia Helligrath | Bildende Kunst: Andrea Karl | Musik Maximilian Kremser, Lukas Stipar | Dramaturgie: Sascha Kölzow, Celine Lacherdinger | Licht: Bernd Gatzmaga | Statisterie: Anna Falkenhagen, Lea Kossian, Lea Meyer
Mit: Jana Franke, Kevin Knobloch, Lisa Moskalenko, Oleksandr Palamarchuk, Theo Teichmann, Adele Vorauer

Veranstalter: Bayerische Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München

Reaktorhalle, Luisenstraße 37A, München
13.03., 19.30 Uhr Premiere
14.03., 19:30
15.03., 19.30

BAVAROKRATIE
Eine Spurensuche zwischen Athen und München. Abschlussinszenierung von Paula Schlagbauer, Regie-Studierende an der Otto Falckenberg Schule.

Wir schreiben das Jahr 1832: Griechenland hat gerade einen Unabhängigkeitskrieg und den ersten Präsidentenmord hinter sich. Die Lage ist entsprechend instabil. Der Philhellenismus boomt, und so beschließt eine Kommission der europäischen Großmächte: Griechenland wird eine Monarchie, und der 17-jährige Otto aus Bayern wird ihr erster König. Die sogenannte Bavarokratie beginnt.

Mit und von Paula Schlagbauer (Regie), Jona Spreter, Amelie Unhoch, Maya Nikolov, Antonis Antoniadis, Renata Kotti-Domprets, Eleni Pipini, Panos Markou, Giovanni Raabe, Kathi Salzberger und Marlon Bienert.
Eine Produktion der Otto Falckenberg Schule in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen.

Premiere: 19. März 2025
Werkraum der Münchner Kammerspiele, Hildegardstraße 1

Weitere Vorstellungen: 21. und 22. März 2025 um 19.30 Uhr, 24.-27. April im Bageion Theater in Athen, am 21. Mai im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn, am 22. und 23. Mai im Werkraum der Münchner Kammerspiele und im Juni beim Körber Studio Junge Regie.

Maria Theresia 23
Biografie einer Münchner Villa.
Eine Ausstellung der Monacensia im Hildebrandhaus

Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler:innenvilla, der Institution der Monacensia, heute. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf bisher wenig erforschte Ereignisse und Personen, die das Haus und seine unmittelbare Nachbarschaft prägten. Die Ausstellung entwickelt sich im Online-Magazin MON_Mag kontinuierlich weiter und lädt dazu ein, Wissen beizutragen.

Eröffnung am 27. Oktober 2024, 11 Uhr
Münchner Stadtbibliothek, Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Str. 23, 81675 München

Gefördert wird diese Ausstellung durch Alfred Landecker Foundation, Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis München und Oberbayern, Ludwig-Delp-Stiftung, Freunde der Monacensia e.V. und der Richard Stury Stiftung.






GEFÖRDERTE PUBLIKATIONEN
neu erschienen:
Julia Diekmann
Gestalten der Wahrheit.
Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten
Dissertation
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, Freiburg i.B. 2025


















Katja Schröck
Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung
Architektur, Institution, Gesellschaft
Dissertation
Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2024





















Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK